Die familienrechtlichen Folgen des Todes
Fachanwaltsfortbildung 5 Std. online Erbrecht + Familienrecht- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
2024-04-03
Thema:
Die familienrechtlichen Folgen des Todes
I. Scheidung und Erbberechtigung
II. Die Abhängigkeit der gesetzlichen Erbfolge und des Pflichtteils vom Güterstand
III. Der Todesfall bei im gesetzlichen Güterstand lebendem Erblasser
1. Zusatzviertel oder konkret berechneter Ausgleich?
a) Vor- und Nachteile
b) Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
c) Erbschaftsteuerrechtliche Aspekte
d) Güterrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
2. § 1371 I BGB – eine güterrechtliche oder eine erbrechtliche Regelung?
3. Bewertungsunterschiede im Güter- und im Erbrecht
IV. Der Tod Dritter und Erbberechtigung eines im gesetzlichen Güterstand lebenden Erben
1. Hinzurechnung des Erbes zum Anfangsvermögen
2. Privilegierter Erwerb von Schulden
3. Erwerb von mit dinglichen Rechten belasteten Immobilien (gleitender Vermögenserwerb)
4. Steuerrechtliche Probleme bei der Weitergabe ererbter Immobilien
5. Die Vorbereitung des Erbfalles zu Lebzeiten – Vorweggenommene Erbfolge und Schenkungen
V. Tod mit Auslandsberührung – das Spannungsverhältnis von EuGüVO und EuErbVO
VI. Die Vererblichkeit von Unterhaltspflichten
VII. Tod und Versorgungausgleich
VIII. Tod und Sorgerecht
Zur Person des Vortragenden:
Herr Dr. Kemper ist dauerhafter Verwalter einer Professur an der Hochschule Osnabrück und Lehrbeauftragter an der Universität Münster. Er befasst sich seit vielen Jahren mit dem Familien- und Erbrecht und hat sich durch zahlreiche Veröffentlichen auf diesen Gebieten einen Namen gemacht. 2017 ist seine in vielen Besprechungen der ersten Auflage gelobte Monographie zum neuen Versorgungsausgleich (Das Mandat in Familiensachen – Versorgungsausgleich, Anwaltsverlag) in zweiter Auflage erschienen. Hinzuweisen ist auch auf seine Kommentierungen zum gesamten Familienrecht im Handkommentar BGB (Nomos Verlag, 12. Auflage 2023) sowie auf seine Kommentierungen in Rahm/Künkel, Handbuch des Familien-und Familienverfahrensrechts (Otto Schmidt Verlag) und in Saenger, Handkommentar ZPO, Nomos-Verlag, 10. Aufl. 2023. Außerdem ist Dr. Kemper Mitherausgeber und Autor des Handkommentars Familienverfahrensrecht (Nomos Verlag, 3. Aufl. 2015) und Herausgeber des Handbuchs zum Familien- und Familienverfahrensrecht, das von Rahm/Künkel begründet wurde (Otto Schmidt Verlag). Er gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Familie und Recht“ an und ist ständiger Mitarbeiter des „Familienrechts-Beraters“ und der „Neuen Zeitschrift für Familienrecht“. Seit vielen Jahren ist Dr. Kemper in der Anwaltsfortbildung tätig.
Die familienrechtlichen Folgen des Todes
I. Scheidung und Erbberechtigung
II. Die Abhängigkeit der gesetzlichen Erbfolge und des Pflichtteils vom Güterstand
III. Der Todesfall bei im gesetzlichen Güterstand lebendem Erblasser
1. Zusatzviertel oder konkret berechneter Ausgleich?
a) Vor- und Nachteile
b) Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
c) Erbschaftsteuerrechtliche Aspekte
d) Güterrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
2. § 1371 I BGB – eine güterrechtliche oder eine erbrechtliche Regelung?
3. Bewertungsunterschiede im Güter- und im Erbrecht
IV. Der Tod Dritter und Erbberechtigung eines im gesetzlichen Güterstand lebenden Erben
1. Hinzurechnung des Erbes zum Anfangsvermögen
2. Privilegierter Erwerb von Schulden
3. Erwerb von mit dinglichen Rechten belasteten Immobilien (gleitender Vermögenserwerb)
4. Steuerrechtliche Probleme bei der Weitergabe ererbter Immobilien
5. Die Vorbereitung des Erbfalles zu Lebzeiten – Vorweggenommene Erbfolge und Schenkungen
V. Tod mit Auslandsberührung – das Spannungsverhältnis von EuGüVO und EuErbVO
VI. Die Vererblichkeit von Unterhaltspflichten
VII. Tod und Versorgungausgleich
VIII. Tod und Sorgerecht
Zur Person des Vortragenden:
Herr Dr. Kemper ist dauerhafter Verwalter einer Professur an der Hochschule Osnabrück und Lehrbeauftragter an der Universität Münster. Er befasst sich seit vielen Jahren mit dem Familien- und Erbrecht und hat sich durch zahlreiche Veröffentlichen auf diesen Gebieten einen Namen gemacht. 2017 ist seine in vielen Besprechungen der ersten Auflage gelobte Monographie zum neuen Versorgungsausgleich (Das Mandat in Familiensachen – Versorgungsausgleich, Anwaltsverlag) in zweiter Auflage erschienen. Hinzuweisen ist auch auf seine Kommentierungen zum gesamten Familienrecht im Handkommentar BGB (Nomos Verlag, 12. Auflage 2023) sowie auf seine Kommentierungen in Rahm/Künkel, Handbuch des Familien-und Familienverfahrensrechts (Otto Schmidt Verlag) und in Saenger, Handkommentar ZPO, Nomos-Verlag, 10. Aufl. 2023. Außerdem ist Dr. Kemper Mitherausgeber und Autor des Handkommentars Familienverfahrensrecht (Nomos Verlag, 3. Aufl. 2015) und Herausgeber des Handbuchs zum Familien- und Familienverfahrensrecht, das von Rahm/Künkel begründet wurde (Otto Schmidt Verlag). Er gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Familie und Recht“ an und ist ständiger Mitarbeiter des „Familienrechts-Beraters“ und der „Neuen Zeitschrift für Familienrecht“. Seit vielen Jahren ist Dr. Kemper in der Anwaltsfortbildung tätig.
online via Zoom
155,00
EUR
zzgl. 29,45 EUR (19,0%) MwSt.
Mitglieder: 125,00 EUR zzgl. 23,75 EUR (19,0%) MwSt.
Mitglieder: 125,00 EUR zzgl. 23,75 EUR (19,0%) MwSt.
03.04.2024 13:00 - 18:30
Dr. Rainer Kemper