Haftung und Deckung bei Verkehrsunfällen im In- und Ausland
Fachanwaltsfortbildung 5 Std. -online- Verkehrsrecht + Versicherungsrecht- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
2024-02-14
Thema:
Haftung und Deckung bei Verkehrsunfällen im In- und Ausland
Das Seminar ist gleichermaßen an die Fachanwaltschaft Verkehrs- wie Versicherungsrecht gerichtet. Der Dozent erläutert anhand von aktuellen Sachverhalten und Entscheidungen aus Luxemburg über Karlsruhe bis zu den Eingangsinstanzen Fragestellungen der internationalen und örtlichen Zuständigkeit sowie zur Ermittlung des anwendbaren Rechts. Einbezogen werden Sach- wie Personenschäden. Gerade die Konstellation des Schmerzensgeldes bei Schockschäden sowie von Trauergeldern löst in grenzüberschreitenden Sachverhalten eine Reihe praxisrelevanter Fragen aus. Der Referent beleuchtet im Seminar nicht nur klassische Verkehrsunfälle mit Kraftfahrzeugen, sondern ebenso solche, die sich etwa mit E-Rollern, Fahrrädern sowie Fußgängern ereignen. Ursächlich für derartige Verkehrsunfälle können Erwachsene und Kinder wie auch Tiere sein. Demzufolge erörtert der Dozent ebenfalls Fallgestaltungen unter Einbeziehung der Tierhalterhaftung.
Zur Person des Vortragenden:
Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld
Kurzvita:
- Geboren am 07.05.1968 in Bad Homburg vor der Höhe
- Studium der Rechts- und Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- erstes juristisches Staatsexamen im Februar 1993 in Freiburg
- zweites juristisches Staatsexamen im Juni 1995 in Düsseldorf
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dörner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dort Promotion, Dissertationspreis der Juristischen Fakultät
- wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Dörner, Westfälische Wilhelms-Universtität Münster
- Habilitation im Dezember 2002
- Erteilung eine Rufs an die Bucerius Law School, Hamburg sowie an die Universität Bielefeld
- Ernennung zum Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld im Juni 2003
- von 01/2008 bis 12/2008 Richter am OLG Hamm
Funktionen:
- seit 2003 Direktor der Forschungsstelle für Reiserecht
- 2005-2008 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
- seit 2006 wissenschaftlicher Leiter des interdisziplinären Zusatzstudienganges "Europa Intensiv"
- seit 9/2007 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht e. V., und Mitherausgeber der Zeitschrift ReiseRecht aktuell (RRa)
- seit 2010 Beiratsmitglied der Zeitschrift Deutsches Autorecht (DAR) des ADAC
- seit 10/2007 Vorstandsmitglied des Institutes für Europäisches Verkehrsrecht e. V.
- seit 2/2014 Leiter des Deutschen Autorechtstages
- seit 2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht des DAV
- seit 1/2017 Vizepräsident des Deutsches Verkehrsgerichtstages
- seit 1/2019 Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages
- seit 10/2020 Präsident des Institutes für Europäisches Verkehrsrecht
Mitgliedschaften:
- seit 2003 Deutsche Gesellschaft für Reiserecht e.V. (seit 9/2004 Vorstandsmitglied)
- seit 2003 Zivilrechtslehrervereinigung
- seit 2003 Juristische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe e.V.
- seit 2005 Wissenschaftliche Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht
Haftung und Deckung bei Verkehrsunfällen im In- und Ausland
Das Seminar ist gleichermaßen an die Fachanwaltschaft Verkehrs- wie Versicherungsrecht gerichtet. Der Dozent erläutert anhand von aktuellen Sachverhalten und Entscheidungen aus Luxemburg über Karlsruhe bis zu den Eingangsinstanzen Fragestellungen der internationalen und örtlichen Zuständigkeit sowie zur Ermittlung des anwendbaren Rechts. Einbezogen werden Sach- wie Personenschäden. Gerade die Konstellation des Schmerzensgeldes bei Schockschäden sowie von Trauergeldern löst in grenzüberschreitenden Sachverhalten eine Reihe praxisrelevanter Fragen aus. Der Referent beleuchtet im Seminar nicht nur klassische Verkehrsunfälle mit Kraftfahrzeugen, sondern ebenso solche, die sich etwa mit E-Rollern, Fahrrädern sowie Fußgängern ereignen. Ursächlich für derartige Verkehrsunfälle können Erwachsene und Kinder wie auch Tiere sein. Demzufolge erörtert der Dozent ebenfalls Fallgestaltungen unter Einbeziehung der Tierhalterhaftung.
Zur Person des Vortragenden:
Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld
Kurzvita:
- Geboren am 07.05.1968 in Bad Homburg vor der Höhe
- Studium der Rechts- und Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- erstes juristisches Staatsexamen im Februar 1993 in Freiburg
- zweites juristisches Staatsexamen im Juni 1995 in Düsseldorf
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dörner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dort Promotion, Dissertationspreis der Juristischen Fakultät
- wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Dörner, Westfälische Wilhelms-Universtität Münster
- Habilitation im Dezember 2002
- Erteilung eine Rufs an die Bucerius Law School, Hamburg sowie an die Universität Bielefeld
- Ernennung zum Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld im Juni 2003
- von 01/2008 bis 12/2008 Richter am OLG Hamm
Funktionen:
- seit 2003 Direktor der Forschungsstelle für Reiserecht
- 2005-2008 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
- seit 2006 wissenschaftlicher Leiter des interdisziplinären Zusatzstudienganges "Europa Intensiv"
- seit 9/2007 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht e. V., und Mitherausgeber der Zeitschrift ReiseRecht aktuell (RRa)
- seit 2010 Beiratsmitglied der Zeitschrift Deutsches Autorecht (DAR) des ADAC
- seit 10/2007 Vorstandsmitglied des Institutes für Europäisches Verkehrsrecht e. V.
- seit 2/2014 Leiter des Deutschen Autorechtstages
- seit 2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht des DAV
- seit 1/2017 Vizepräsident des Deutsches Verkehrsgerichtstages
- seit 1/2019 Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages
- seit 10/2020 Präsident des Institutes für Europäisches Verkehrsrecht
Mitgliedschaften:
- seit 2003 Deutsche Gesellschaft für Reiserecht e.V. (seit 9/2004 Vorstandsmitglied)
- seit 2003 Zivilrechtslehrervereinigung
- seit 2003 Juristische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe e.V.
- seit 2005 Wissenschaftliche Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht
online via Zoom
155,00
EUR
zzgl. 29,45 EUR (19,0%) MwSt.
Mitglieder: 125,00 EUR zzgl. 23,75 EUR (19,0%) MwSt.
Mitglieder: 125,00 EUR zzgl. 23,75 EUR (19,0%) MwSt.
14.02.2024 13:00 - 18:30
Prof. Dr. Ansgar Staudinger