Arbeitsrecht I - "Der Schutz vor Haftung im Arbeitsrecht" Teil 1 v. 3er-Block Seminare Arbeitsrecht
Fachanwaltsfortbildung 5 Std. Präsenzseminar Arbeitsrecht + Sozialrecht / Die Arbeitsrechtsseminare sind einzeln oder vergünstigt im 2er bzw. 3er Block buchbar- 1 Seminar
- 2 Teilnehmerdaten
- 3 Übersicht
2024-02-07A
Info bezüglich der Skripte zu unseren Präsenzseminaren:
Am 2024 werden für die Präsenzseminare nicht mehr für alle Teilnehmer die Skripte in Papierform ausgehändigt. Das Skript wird im Vorfeld per E-Mail versandt. Sollten Sie zusätzlich ein Skript in ausgedruckter Form am Seminartag wünschen, müssten Sie uns dies gesondert mitteilen, und zwar mit Ihrer Online-Anmeldung unter "Anmerkung". Die Skripte werden lediglich unpersonalisiert am Seminartag ausgelegt.
Thema:
Der Schutz vor Haftung im Arbeitsrecht
Der Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor einer Haftung aus einer betrieblichen Tätigkeit hat sich im Laufe der Zeit zu einem Kernanliegen des Arbeitsrechts entwickelt. Verwirklicht wird dieses Ziel durch die Haftungsprivilegien des gesetzlichen Unfallversicherungsrechts sowie mittels der inzwischen gewohnheitsrechtlich anerkannten Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung. Zusammen fügt sich dies zu einem System des Beschäftigtenschutzes in allen denkbaren Konstellationen betrieblich veranlasster Schäden.
Die Fortbildungsveranstaltung möchte dieses Schutzkonzept verdeutlichen und damit einen Wegweiser durch den komplexen Bereich der Arbeitnehmerhaftung bieten.
Aus dem Inhalt: Schutz der Beschäftigten durch die Haftungsprivilegien der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV); Haftungsschutz bei Tätigkeiten auf einer gemeinsamen Betriebsstätte; Ausschluss von Schmerzensgeldansprüchen; Regressmöglichkeiten des Unfallversicherungsträgers; Gestörter Gesamtschuldnerausgleich im Bereich der Arbeitnehmerhaftung; Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung und deren Auswirkungen bei einer Schädigung von Arbeitskollegen und Dritten; Haftung des Arbeitnehmers gegenüber sog. Betriebsmittelgebern; Schutz des Arbeitnehmers bei Eigenschädigungen durch die GUV und den Ersatzanspruch analog § 670 BGB.
Adressatenkreis: Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht und Sozialrecht
Referent: Prof. Dr. Dirk Zeranski, Professor für Sozial- und Arbeitsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Am 2024 werden für die Präsenzseminare nicht mehr für alle Teilnehmer die Skripte in Papierform ausgehändigt. Das Skript wird im Vorfeld per E-Mail versandt. Sollten Sie zusätzlich ein Skript in ausgedruckter Form am Seminartag wünschen, müssten Sie uns dies gesondert mitteilen, und zwar mit Ihrer Online-Anmeldung unter "Anmerkung". Die Skripte werden lediglich unpersonalisiert am Seminartag ausgelegt.
Thema:
Der Schutz vor Haftung im Arbeitsrecht
Der Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor einer Haftung aus einer betrieblichen Tätigkeit hat sich im Laufe der Zeit zu einem Kernanliegen des Arbeitsrechts entwickelt. Verwirklicht wird dieses Ziel durch die Haftungsprivilegien des gesetzlichen Unfallversicherungsrechts sowie mittels der inzwischen gewohnheitsrechtlich anerkannten Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung. Zusammen fügt sich dies zu einem System des Beschäftigtenschutzes in allen denkbaren Konstellationen betrieblich veranlasster Schäden.
Die Fortbildungsveranstaltung möchte dieses Schutzkonzept verdeutlichen und damit einen Wegweiser durch den komplexen Bereich der Arbeitnehmerhaftung bieten.
Aus dem Inhalt: Schutz der Beschäftigten durch die Haftungsprivilegien der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV); Haftungsschutz bei Tätigkeiten auf einer gemeinsamen Betriebsstätte; Ausschluss von Schmerzensgeldansprüchen; Regressmöglichkeiten des Unfallversicherungsträgers; Gestörter Gesamtschuldnerausgleich im Bereich der Arbeitnehmerhaftung; Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung und deren Auswirkungen bei einer Schädigung von Arbeitskollegen und Dritten; Haftung des Arbeitnehmers gegenüber sog. Betriebsmittelgebern; Schutz des Arbeitnehmers bei Eigenschädigungen durch die GUV und den Ersatzanspruch analog § 670 BGB.
Adressatenkreis: Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht und Sozialrecht
Referent: Prof. Dr. Dirk Zeranski, Professor für Sozial- und Arbeitsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Freizeitlandhalle Hasbergen, Osnabrücker Str. 49, 49205 Hasbergen
375,00
EUR
zzgl. 71,25 EUR (19,0%) MwSt.
3 Teile für Mitglieder: 315,00 EUR zzgl. 59,85 EUR (19,0%) MwSt.
2 Teile für Nicht-Mitglieder: 270,00 EUR zzgl. 51,30 EUR (19,0%) MwSt.
2 Teile für Mitglieder: 210,00 EUR zzgl. 39,90 EUR (19,0%) MwSt.
1 Teil für Nicht-Mitglieder: 155,00 EUR zzgl. 29,45 EUR (19,0%) MwSt.
1 Teil für Mitglieder: 125,00 EUR zzgl. 23,75 EUR (19,0%) MwSt.
3 Teile für Mitglieder: 315,00 EUR zzgl. 59,85 EUR (19,0%) MwSt.
2 Teile für Nicht-Mitglieder: 270,00 EUR zzgl. 51,30 EUR (19,0%) MwSt.
2 Teile für Mitglieder: 210,00 EUR zzgl. 39,90 EUR (19,0%) MwSt.
1 Teil für Nicht-Mitglieder: 155,00 EUR zzgl. 29,45 EUR (19,0%) MwSt.
1 Teil für Mitglieder: 125,00 EUR zzgl. 23,75 EUR (19,0%) MwSt.
07.02.2024 13:00 - 18:30
Prof. Dr. Dirk Zeranski